Holz

Welches Holz reißt nicht und verzieht sich nicht?

Jede Holzart arbeitet und kann sich daher verziehen oder reißen. Es gibt jedoch Holzarten, die weniger stark arbeiten, wie zum Beispiel Teakholz. Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Holz so stabil wie möglich zu halten.

Möchten Sie ein hochwertiges Möbelstück, das sich nicht verzieht? Ob Sie Ihr Möbelstück selbst anfertigen oder anfertigen lassen – die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Möbelstück im Innen- oder Außenbereich steht – am liebsten hätten Sie ein Holz, das nicht reißt oder sich verzieht. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Holzarten arbeiten, warum Holz sich verzieht und wie Sie dies verhindern können.

Alle Hölzer arbeitet

Um es gleich vorwegzunehmen: Jedes Holz arbeitet. Es gibt keine Holzart, die sich für immer exakt gleich verhält. „Arbeiten“ bedeutet, dass Holz sich je nach Feuchtigkeit und Temperatur leicht ausdehnt oder zusammenzieht. Dadurch können Risse oder Verformungen entstehen. Holz ist ein natürliches Material, und damit muss man umgehen können. Es gibt jedoch Methoden, um die Bewegung des Holzes so gering wie möglich zu halten.

 

Warum verzieht oder reißt Holz?

Bevor wir Ihnen Tipps geben, wie Sie Holz möglichst stabil halten, schauen wir uns an, warum es sich überhaupt verzieht oder reißt.

Risse und Verzug

Holz reißt oder verzieht sich, wenn es durch zu schnelles Trocknen unter Spannung gerät. Jedes Holz schrumpft, wenn es Feuchtigkeit verliert – dieser Prozess muss jedoch gleichmäßig verlaufen. Wenn Holz zu schnell trocknet, entsteht eine ungleichmäßige Spannung, die das Holz reißen oder sich verziehen lässt.

Stellen Sie sich Holz wie einen Schwamm vor: Es nimmt Feuchtigkeit auf und dehnt sich aus. Wird es zu schnell getrocknet, entstehen Risse oder Verformungen.

Temperatur

Entgegen der Annahme vieler Menschen verzieht sich Holz nicht durch Temperaturunterschiede. Es spielt keine Rolle, ob es warm oder kalt ist – Temperatur allein verursacht kein Verziehen. Feuchtigkeit ist der entscheidende Faktor.

Holz wird oft für tragende Konstruktionen verwendet, weil es stabil gegenüber Temperaturschwankungen bleibt. Allerdings sollte das Holz in einem Bereich mit konstanter Luftfeuchtigkeit verwendet werden.

Wie kann man Verziehen und Risse verhindern?

Wie bereits erwähnt, kann man Verziehen und Risse vor allem durch eine konstante Luftfeuchtigkeit verhindern. Doch es gibt noch weitere Maßnahmen, um das Arbeiten des Holzes zu minimieren:

1. Hochwertiges Holz kaufen

Die Wahl der richtigen Holzqualität ist entscheidend. Kaufen Sie Ihr Holz bei einem Fachhändler, der sich mit Holzverarbeitung auskennt. Wenn Sie alte Eichenbretter benötigen, sind Sie bei uns genau richtig – wir selektieren unser Holz sorgfältig, um Ihnen das beste Material zu bieten.

2. Holz richtig trocknen

Gut getrocknetes Holz arbeitet weniger, weil es bereits stabilisiert ist. Die Trocknung muss jedoch gleichmäßig erfolgen. Wird Holz zu schnell getrocknet – etwa in der Nähe eines Kamins oder einer Heizung – entstehen Risse oder Verformungen. Am besten lassen Sie das Holz von einem Fachmann professionell trocknen.

3. Holz richtig lackieren

Neben der Wahl des Holzes und der richtigen Trocknung ist auch die Oberflächenbehandlung entscheidend. Durch das Lackieren oder Ölen wird das Holz vor Feuchtigkeit geschützt, sodass es weniger arbeitet. Zudem schützt eine Lackschicht das Holz vor Schmutz, Kratzern und Abnutzung.

Welche Holzart schwindet am wenigsten?

Dass Holz beim Trocknen schrumpft, ist eine Tatsache. Doch welche Holzart am wenigsten schwindet, ist eine andere Frage. Jede Holzart verhält sich beim Trocknen unterschiedlich. Einige Holzarten verlieren viel Volumen während der Trocknung, während andere nur minimal schrumpfen.

So gehört Buchenholz zu den Holzarten, die relativ stark schrumpfen. Es ist daher eine Holzart, die sich beim Arbeiten deutlich verändert. Teakholz hingegen schrumpft am wenigsten während der Trocknung und gilt deshalb als besonders stabile Holzart.

Wie kann man das Arbeiten von Holz reduzieren?

Obwohl das Arbeiten von Holz nicht vollständig verhindert werden kann, kann man dennoch dafür sorgen, dass es sich beim Schwinden oder Ausdehnen nicht verzieht oder reißt.

Verwenden Sie das Holz beispielsweise für eine Tischplatte, können Sie an der Unterseite eine Einkerbung anbringen. Dadurch erhält das Holz an bestimmten Stellen etwas Spielraum, sodass es sich weniger verzieht oder reißt.

Wie bereits erwähnt, kann zudem eine Lackierung helfen, indem sie das Holz vor Feuchtigkeit schützt und verhindert, dass es Feuchtigkeit zu schnell aufnimmt.

Conclusie

Alles in allem kann gesagt werden, dass es keine Holzart gibt, die nicht arbeitet. Allerdings gibt es Holzarten, die weniger stark arbeiten, und man kann das Holz durch Lackieren vor Feuchtigkeit schützen.

Holz verhält sich wie ein Schwamm – es nimmt Feuchtigkeit auf und dehnt sich dadurch aus. Beim Trocknen zieht es sich wieder zusammen. Dennoch kann man das Arbeiten des Holzes reduzieren, indem man es richtig lackiert oder Dehnungsfugen in das Holz einarbeitet.

Sollten Sie noch Fragen zur Holzbewegung haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren oder unten einen Kommentar hinterlassen.